Scroll Top

Die 50-30-20-Regel – Die finanzielle Stabilität

Seien wir mal ehrlich, am Anfang des Monats oder auch bei einigen Mitte des Monats, kommt das Gehalt und es wurde auch wirklich knapp, denn es machte sich schon ein Sinkflug in Richtung 0€-Grenze bemerkbar.

Kaum durchgeamtet mit frischem Geld möchten andere wieder davon etwas haben. Vermieter, Stromanbieter, Internetanbieter und nicht zu vergessen, die persönlichen Bedürfnisse des Lebens lassen den Kontostand wieder sinken und schon ist der Kontostand wieder bei der 0€-Grenze.

Mit einer einfachen Regel nämlich der 50-30-20 Regel kannst du dich disziplinieren Geld zu sparen oder wenn möglich sogar zu investieren. Wir erklären dir diese Regel, damit du am Ende des Monats noch etwas auf dem Konto hast.

Was ist die 50-30-20 Regel?

Die 50-30-20 Regel ist eine einfache Formel. Setzte hinter jede Zahl ein %-Zeichen und schon ergibt sich daraus eine 100% Regel aufgeschlüsselt nach 50%,30% und 20%. Jetzt kommen wir dazu, was hinter diesen Zahlen steckt.

So erhältst du eine kurze Übersicht über die 100%:

Grundausgaben
Vergnügen
Sparen/Investieren

Die 50% des Einkommens sind Grundausgaben

Hast du dein Gehalt bekommen oder deine sonstigen Einnahmen, so sind 50% für Grundausgaben gedacht.

Darunter fallen unter anderem die Miete für deine Wohnung, die Nebenkosten(Strom/Wasser), Versicherungen sowie Lebensmittel.

Es ist manchmal aufgrund der hohen Kosten vielleicht gar nicht Möglich auf diese 50% zu kommen? Dann schau mal ob du Einsparrungen zwecks Wohnung oder ob du 30% für dein Vergnügen einsparen kannst. Damit sind wir nämlich schon bei unseren 30%:

Die 30% des Einkommens sind für Vergnügen

Ach wie schön ist doch das Leben, 2x im Monat in das Restaurant und ein paar neue Klamotten bräuchte man ja auch noch. Ach ja und letzten Monat wollte ich mir ja auch noch was kaufen da war das Geld aber schon alle. Dann mache ich es halt diesen Monat. Oh Mist der Urlaub kommt ja auch bald.

Wenn dann noch das Hobby und die Freizeitaktivitäten Geld kosten sind die 30% doch schneller weg als man denkt. Es ist alles erlaubt was Spaß macht, nur behalte den Überblick über deine Kosten und deine 30%. Solltest du es nicht schaffen gibt es eine einfache Methode.

So ist es hilfreich seine Kosten einmal genauer aufzuschlüsseln um sogar eventuelle Einsparpotentiale zu finden. So lassen sich bestimmt noch einmal ein paar Prozente einsparen, obwohl man es kaum im Geldbeutel merken wird. Denn diese eingesparten Prozente wandern vielleicht zu den 20% die noch gefehlt haben.

Die 20% des Einkommens zum Sparen und Investieren

Um die 50-30-20-Regel zu komplementieren fehlen noch die restlichen 20% und dort heißt es sparen und investieren.

Solltest du noch Schulden haben, so sind die 20% oder einen teil davon zum Schuldenabbau gedacht. Wenn keine Schulden vorhanden sind, dann schon einmal Herzlichen Glückwunsch. Dann hast du die Möglichkeit das Geld zu investieren. So kannst du überlegen ob du in Aktien, ETFs oder sogar Immobilien investieren möchtest.

Wichtig ist auch, dass du ein kleines Polster „Dein finanziellen Notgroschen“ hast. Dies hilft dir dabei, unvorhergesehen Dingen abzufedern. Denn es geht immer zu einem ungünstigen Zeitpunkt die Waschmaschine, der Kühlschrank kaputt oder sogar die Reparatur des Autos kann schnell mal eine große Summe verschlucken.

Wichtig ist bei der 50-30-20-Regel zu beachten. Denn du solltest gleich am Anfang wenn du dein Gehalt bekommst die finanziellen Weichen gestellt haben.

Bezahle dich selbst zuerst!

Wer gerne liest, sollte sich das Buch: Der reichste Mann von Babylon* zulegen. Denn hier findest du einen Satz  von George S. Clason der da lautet „Bezahl dich selbst zuerst“.

Hast du dich gewundert, warum am Ende des Monats nichts mehr übriggeblieben ist, obwohl du dir vorgenommen hast, das übriggebliebene Geld zu sparen? Weil das Geld noch zur Verfügung steht und somit gibst du fast dein ganzes Geld aus.

Die 20% zum Sparen,Investieren oder zum Abbau deiner Schulden sollten immer am Anfang weggehen, wenn dein Gehalt frisch auf dem Konto ist.

Ich nutze dafür N26, denn hier besteht die Möglichkeit sich drei Spaces (Räume) bzw. Konten anzulegen. Und somit lässt sich die 50-30-20-Regel perfekt etablieren.

Foto von N26 - 50-30-20-Regel bei N26 anwenden

Es gibt auch andere Anbieter wie Vivid*, wo du die Möglichkeit hast verschiedene Konten anzulegen. Dabei hast du bei Vivid* die Möglichkeit Cashback zu erhalte bei verschiedenen Läden & Shops wie z.B. Lidl, REWE oder sogar Playstation. Es lohnt sich auf jeden Fall. Denn so kannst du bis zu 20€ Cashback im Monat erhalten.

Es kann so einfach sein sich zumindest die Technischen Voraussetzung zu schaffen um eine Abgrenzung des Geldes zu bekommen.

Berechnung der 50-30-20-Regel

Die Berechnung ist einfach und simpel. Gehen wir von einem Nettogehalt von 1500€ aus, so ist das folgendermaßen auszurechnen.

  • 50% (Grundausgaben) = 1500€ x 0,50 = 750€
  • 30% (Vergnügen) = 1500€ x 0,30 = 450€
  • 20% (Sparen/Investieren/Schuldenabbau) = 1500€ x 0,20 = 300€

Wenn du jetzt noch wissen möchtest, was du im Jahr sparen könntest, dann rechne deine 20% sprich im Beispiel die 300€ und nehme diese x12 für das Jahr. Und so kommen wir auf eine Summe von 3600€ im Jahr die du sparen könntest.

In der unteren Tabelle haben wir einmal nach Nettogehalt die 50-30-20-Regel angewendet.

50% Grundausgaben30% Vergnügen20% Sparen/Investieren
500 €250 €150 €100 €
800 €400 €240 €160 €
1.000 €500 €300 €200 €
1.200 €600 €360 €240 €
1.400 €700 €420 €280 €
1.600 €800 €480 €320 €
1.800 €900 €540 €360 €
2.000 €1.000 €600 €400 €
2.200 €1.100 €660 €440 €
2.400 €1.200 €720 €480 €
2.600 €1.300 €780 €520 €
2.800 €1.400 €840 €560 €
3.000 €1.500 €900 €600 €
3.200 €1.600 €960 €640 €
3.400 €1.700 €1.020 €680 €
3.600 €1.800 €1.080 €720 €
3.800 €1.900 €1.140 €760 €
4.000 €2.000 €1.200 €800 €
4.200 €2.100 €1.260 €840 €
4.400 €2.200 €1.320 €880 €
4.600 €2.300 €1.380 €920 €
4.800 €2.400 €1.440 €960 €
5.000 €2.500 €1.500 €1.000 €

Vorteil der 50-30-20-Regel

Mit der 50-30-20-Regel machst du einen gewissen Gelbetrag unsichtbar und kommst nicht in Versuchung alles was auf dem Konto ist auszugeben. Überlege dir vielleicht ein Depotkonto zu eröffnen bei der Comdirect*, der Consorsbank* oder TradeRepublic* um in einen ETF anzulegen.

Es gibt so viele Möglichkeiten das Geld anzulegen. Und wenn nicht kannst du es auf deinem Unterkonto wie bei der N26* oder Vivid* transferieren und sparen. Es bleibt dir überlassen.

Natürlich kannst du die Regel auch etwas abändern wenn es dir nicht so gefällt. So kann die Regel auch gerne 60-20-20 betragen oder 50-20-30. Es bleibt alles dir überlassen.

Schwierigkeiten bei der 50-30-20-Regel

Gewisse Lebensumstände erfordern doch etwas mehr und so lassen sich die Fixkosten doch nicht bei jedem 50% (Grundbedürfnisse) 30% (Vergnügen) halten. Kinder, Haustiere und auch teure Hobbys nicht zu vergessen die Gesundheitlichen Aspekte lassen die Prozente anschwellen.

Die Regel erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Ausdauervermögen. Es besteht dafür aber die Möglichkeit bei seinem Arbeitgeber eine Gehaltserhöhung zu erhalten. So kannst du dein Einkommen erhöhen.

Fazit der 50-30-20-Regel

Mit dem N26 Konto oder dem Vivid Konto lassen sich die 50-30-20-Regel sehr gut umsetzten, da Unterkonten angelegt werden können wie das Vergnügungskonto (30%) und das Sparkonto (20%).

Wer sich konsequent an diese Regel hält der bekommt bei der 50-30-20-Regel seine Finanzen in den Griff. Das schöne dabei ist, die Schulden können abgebaut werden und danach zum Investieren in Aktien/ETFs genutzt werden. So baust du dir Stück für Stück ein kleines Vermögen auf.

Hier hast du die passenden Konten um die 50-30-20-Regel ideal umsetzen zu können. Ob Girokonto mit Unterkonto und dazu  ein passendes Depotkonto zum Investieren.

Wir wünschen dir Viel Spaß bei der Umsetzung der 50-30-20-Regel.

Verwandte Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar

Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden möglicherweise Informationen von bestimmten Diensten über Ihren Browser gespeichert, normalerweise in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unserer Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.