Es gibt tausend Möglichkeiten, Geld loszuwerden, aber nur zwei, es zu erwerben: Entweder wir arbeiten für Geld – oder das Geld arbeitet für uns.

– Bernard Mannes Baruch –

RICH DAD POOR DAD: WAS DIE REICHEN IHREN KINDERN ÜBER GELD BEIBRINGEN

Kurzbeschreibung:

Warum bleiben die Reichen reich und die Armen arm? Weil die Reichen ihren Kindern beibringen, wie sie mit Geld umgehen müssen, und die anderen nicht! Die meisten Angestellten verbringen im Laufe ihrer Ausbildung lieber Jahr um Jahr in Schule und Universität, wo sie nichts über Geld lernen, statt selbst erfolgreich zu werden.

Robert T. Kiyosaki hatte in seiner Jugend einen „Rich Dad“ und einen „Poor Dad“. Nachdem er die Ratschläge des Ersteren beherzigt hatte, konnte er sich mit 47 Jahren zur Ruhe setzen. Er hatte gelernt, Geld für sich arbeiten zu lassen, statt andersherum. In „Rich Dad Poor Dad“ teilt er sein Wissen und zeigt, wie jeder erfolgreich sein kann.

Geeignet für: – Neulinge – 

Dieses Buch ist für jede Person geeignet, die sich selbst um die finanzielle Zukunft kümmern sowie kontrollieren wollen. 

Mein Fazit zum Buch:

Das Buch ist wie ein Bild… Der Rahmen wird durch das Buch gestellt, doch das Bild müssen Sie selber malen. Ihr Mindset zum Geld wird eine völlig andere werden und steuert somit positiv zum Vermögensaufbau bei. Steuern Sie Ihr Geld in die richtige Richtung. Dieses Buch könnte für Sie ein Anfang sein. Näheres zum Buch finden Sie in der „Buchrezension: Robert Kiyosaki – Rich Dad Poor Dad

Rich Dad´s Investmentguide – Wo und Wie die reichen wirklich investieren

Kurzbeschreibung:

CASHFLOW® Quadrant, der zweite Teil des Bestsellers „Rich Dad Poor Dad“ von Robert T. Kiyosaki, deckt auf, warum manche Menschen weniger arbeiten, mehr Geld verdienen, weniger Steuern zahlen und sich finanziell sicherer fühlen als andere.

Bill Gates, Steve Jobs und Richard Branson haben die Schule ohne Abschluss verlassen und haben dennoch extrem erfolgreiche Unternehmen aufgebaut, für die viele der intelligentesten Absolventen der Universitäten arbeiten wollen. Statt, wie die meisten Angestellten, nur von einem Job zum nächsten zu wechseln, rät Robert T. Kiyosaki, die finanzielle Unabhängigkeit zu suchen und Geld für sich arbeiten zu lassen – als Investor.

Dieses Buch beantwortet die wichtigsten Fragen zur finanziellen Freiheit und hilft dabei, in einer Welt des immer stärkeren Wandels tiefgreifende berufliche und finanzielle Veränderungen vorzunehmen.

Geeignet für:

Mein Fazit zum Buch:

Rich Dad´s Investmentguide – Wo und Wie die reichen wirklich investieren

Kurzbeschreibung:

WIE KANN ICH INVESTIEREN, wenn ich gar kein Geld übrig habe? Ist Investieren zu riskant? Soll ich Immobilien oder besser Aktien kaufen? Robert T. Kiyosaki hat nahezu alle Fragen schon einmal gehört, wenn es darum geht, wie Sie Ihr Geld am besten investieren sollten. In „Rich Dad’s Investmentguide“ hat er erstmals alle Praxis-Tipps zusammengestellt.

In 18 Lektionen gibt Kiyosaki einen Einblick in das Investmentverhalten der Reichen. Er zeigt, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, welche Kennzahlen Sie benutzen sollten und wie Sie Stück für Stück vom Arbeitnehmer zum Investor werden, der Geld für sich arbeiten lässt. „Rich Dad’s Investmentguide“ ist nach den Bestsellern „Rich Dad Poor Dad“ und „Cashflow Quadrant“ der dritte Baustein auf dem Weg zur individuellen finanziellen Freiheit.

Geeignet für:

Mein Fazit zum Buch:

Rich Dad Poor Dad – Klassiker-Edition

Kurzbeschreibung:

Zum 20-jährigen Jubiläum erscheint der Bestseller »Rich Dad Poor Dad« von Robert T. Kiyosaki in einer edlen Jubiläumsedition im hochwertigen Schuber, zusammen mit den Top-3-Bestsellern »Cashflow® Quadrant« und »Rich Dad’s Investmentguide« – alle als exklusive Klappenbroschuren.

Die »Rich Dad Poor Dad – Klassiker-Edition« umfasst damit die wichtigsten Bücher von Robert T. Kiyosaki, die jeder lesen muss, der noch nicht reich ist, es aber werden möchte. Denn: Warum bleiben die Reichen reich und die Armen arm? Einfache Lektionen leiten den Leser auf seinen Weg zur renditestarken Geldanlage und dem richtigen Mindset zum Reichwerden. Ein absolutes Muss sowohl für Fans der Reihe als auch für Einsteiger, mit einem Preisvorteil von fast 30 Prozent gegenüber dem Einzelkauf.

Geeignet für:

Mein Fazit zum Buch:

Nik Halik & Garrett B. Gunderson – Das 5 Tage Wochenende

Kurzbeschreibung:

Viele Menschen wollen mehr vom Leben und wissen, dass es einen besseren Weg gibt, das ihre zu leben. Und doch stecken viele in ihrem Nine-to-Five-Arbeitsalltag fest, fristen ihr Dasein nach den Regeln anderer und fragen sich eines Tages, wo ihr Leben geblieben ist.

Das 5-Tage-Wochenende bietet einen Ausweg aus der Sackgasse. Es zeigt, wie sich durch den Aufbau eigener Unternehmen und clevere Investmentstrategien regelmäßige, passive Einkommensströme generieren lassen, sodass finanzielle und persönliche Unabhängigkeit erreicht und die Konzentration auf die großen Lebensziele möglich wird.

Damit fokussiert es sich auf Möglichkeiten, die eigenen Finanzen zu straffen und ein regelmäßiges, unabhängiges Einkommen aufzubauen, bis dies dem eigenen gewünschten Lebensstandard entspricht. Ziel ist es, mit einem unabhängigen Einkommen nicht mehr im Hamsterrad gefangen zu sein, sondern sich daraus zu befreien.

Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele und Übungen, die dem Leser die Zielfindung und Etablierung neuer Strategien erleichtern. So fühlt sich jeder Tag wie Wochenende an!

Geeignet für: – Neulinge – (Wie bekomme ich Schulden getilgt? – Wie lässt sich mehr aus meinem Geld machen? – Welche Möglichkeiten habe ich mehr Geld zu bekommen?)

Mein Fazit zum Buch:

Von Schultilgung bis zum Vermögensaufbau, werden verschiedene Strategien einem aufgezeigt, die nur auf Ihre Umsetzung warten. Pfeilen Sie persönlich an sich selbst und legen Sie Ihre schlechten Gewohnheiten ab. Einfach tolle Erklärungen die relativ simpel sind und uns doch von so vielen Dingen abhalten.

Die Umsetzung der Strategien ist für keinen ein Hexenwerk und somit für jeden umsetzbar. Eine Stunde weniger Fernsehen und dafür ein Kapitel pro Tag mit diesem Buch.

Näheres zum Buch finden Sie in der “Buchrezension: Nik Halik & Garrett B. Gunderson – Das 5-Tage Wochenende

André Kostolany – Die Kunst, über Geld nachzudenken

Kurzbeschreibung:

Niemand beherrschte »die Kunst, über Geld nachzudenken« so perfekt wie Börsenguru André Kostolany. Millionen Anleger verehren den Meister des Aktiengeschäfts, dessen Bücher allesamt zu Bestsellern wurden. Hier erklärt er die grundlegenden Geheimnisse und Tricks der Spekulanten – und nennt die wichtigsten Einflussfaktoren für das Börsengeschehen.

Geeignet für: – Neulinge und Fortgeschrittene –

Mein Fazit zum Buch: 

Diese Buch ist einfach für meine persönliche Empfindung wirklich super geschrieben und sollte sich jeder einmal durchgelesen haben. in der Vergangenheit hat er bewiesen wie man mit Spekulationen ordentlich Vermögen aufbauen kann.

Dabei beleuchtet Kostolany verschiedene Akteure auf dem Börsenparkett und gibt Einflussfaktoren auf die mittel- und langfristige Sicht. Die Vergleiche der Hartgesottenen und Zittrigen Anleger auf dem Börsenparkett sind sehr hilfreich und irgendwie, wenn man im nachhinein überlegt auch logisch. Hierbei handelt es sich um die vier G´s, die zeigen ob man selbst ein hartgesottener oder zittriger Anleger ist.

Weiterhin gibt er die seit Jahren aufgestellten 10 Gebote sowie Verbote bekannt im Buch. Bevor man eine Position eingeht, auflöst oder sich entscheidet, weiter engagiert zu bleiben, kann man so ganz sicher ein paar Euro Lehrgeld sparen, laut Aussage von André Kostolany.

Kurz und knapp, André Kostolany gibt seine Erfahrung aus der Vergangenheit weiter und man hat das Gefühl, es hat sich nicht viel verändert. Den Perfekten Zeitpunkt zum investieren wird es nicht geben. Das Buch gibt einfache Denkanstöße und Verhaltensweisen mit, die an der Börse hilfreich sein können und für jeden Leser auch umsetzbar sind.

Näheres zum Buch finden Sie in der Buchrezension: André Kostolany – Die Kunst, über Geld nachzudenken

michael Braun Alexander – Indien Superpower: Aufstieg einer Wirtschaftsmacht 

Kurzbeschreibung:

In Kürze wird es mehr Einwohner zählen als jedes andere Land in der Geschichte: Indien. Allein im Metropolraum Delhi leben inzwischen mehr Menschen als in sämtlichen deutschen Großstädten zusammengenommen – und in einigen Jahrzehnten könnten es mehr als 50 Millionen sein. An den beiden Leitbörsen in Mumbai sind mehr Unternehmen notiert als in New York. Indiens IT-Sektor spielt weltweit eine Schlüsselrolle, selbst in Silicon Valley, dem Tempomacher unserer Epoche. Und nirgends wird mehr »Whisky« produziert (und getrunken) als südlich des Himalajas. Ein Land der Superlative – schon heute.

Zugleich hat Indien ein Image-Problem. Trotz eines dynamischen, vor 30 Jahren eingeleiteten Wirtschaftsaufschwungs steht die größte Demokratie der Welt weiterhin im Schatten Chinas – und wird von Medien und Gesellschaft der »westlichen« Welt weitgehend ignoriert oder in grotesker Überzeichnung als Hort von Armut, Gewalt, Umweltzerstörung und religiösem Fanatismus wahrgenommen. In diesen Klischees steckt ein wahrer, relevanter Kern; sie decken aber nur einen winzigen Teil der Indien-Story im 21. Jahrhundert ab. Indien ist aktuell die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Es wird in absehbarer Zeit den Status einer Superpower mit den USA und China teilen. Der Wirtschaftsjournalist Michael Braun Alexander zeichnet ein kritisch-konstruktives, facettenreiches, überraschendes und kurzweiliges Bild des aufstrebenden Milliardenvolks.

Geeignet für: – Die mehr über das Land Indien erfahren möchten – (Geschichte, Wirtschaft, Religion, Kultur) 

Mein Fazit zum Buch:

Da ich vor hatte etwas Geld im Land Indien zu investieren, beschaffte ich mir dieses Buch. Und es war keine falsche Entscheidung, denn der Autor Michael Braun Alexander hat mehrere Jahre dort verbracht und kann somit sehr gut zur aktuellen Lage und der Entwicklung der Vergangenen Jahre etwas beisteuern. Zugleich wird man historisch noch einmal auf Vordermann gebracht, was nie einem Schaden kann.

Es werden viele Einblicke in das Land Indien gegeben  mit all ihren Problemen und natürlich auch den Verbesserungen.  Leute die sich für die Geschichte und die wirtschaftliche Entwicklung Indiens interessieren, machen mit diesem Buch nichts verkehrt. Ob es nun in Zukunft wirklich eine laut Titel „Wirtschaftsmacht“ wird, wird sich zeigen. Doch die Zahlen zwecks Daten zum Bruttoinlandsprodukt, dem Pro-Kopf-Einkommen oder dem Handelsvolumen geben Aufschluss darauf, dass dieses Land sich sehr gut entwickelt.

Näheres zum Buch finden Sie in der Buchrezension: Michael Braun Alexander – Indien Superpower: Aufstieg einer Wirtschaftsmacht