Die Aktienarten
An Börsenplätzen werden die unterschiedlichste Aktienarten gehandelt. Hierbei unterscheiden wir zwischen Inhaber- und Namensaktien sowie Stammaktien und Vorzugsaktien. Damit man eine Übersicht über diese Aktienarten erhält, greifen wir das Thema einmal auf und erklären was es mit diesen Arten auf sich hat.
Glückwunsch! Sie sind jetzt Inhaber einer Aktie. Sie können jederzeit diese Aktie verkaufen und das ganz ohne jeglicher Zustimmung anderer. Weiterhin sind Sie Namentlich der Aktiengesellschaft (AG) nicht bekannt, was bei anderen Aktienarten anders ist. Somit handeln Sie wenn es sich um Inhaberaktien handelt anonym. Die Inhaberaktien sind wohl die gängigste Form von Aktien und beinhalten alle Rechte eines Aktionärs.
Kommen wir zur Namensaktie. Hier ist es doch etwas anders geregelt, was die Namentliche Erwähnung angeht. Denn bei dieser Aktienart wird man bei der Aktiengesellschaft im Aktienbuch / Aktienregister eingetragen.
Dafür muss man persönlich aber keine weiteren Schritte unternehmen, da dies meist die Depot führende Bank durchführt. Sobald die Aktie verkauft wird, informiert die Depot führende Bank die Aktiengesellschaft und somit ist die Löschung aus dem Aktienbuch / Aktienregister vollzogen.
Ein Beispiel kann hierfür die Deutsche Post sein. Denn überall wird angegeben um welche Aktien es sich handelt. So ist die Deutsche Post AG die erworben werden kann, vom Wertpapiertyp eine Namens-Stammaktie. Bei der Comdirect können diese Angaben unter Stammdaten gefunden werden. Eine weitere Form der Namensaktie ist die Vinkulierte Namensaktie.
Was könnte an dieser Namensaktie anders sein? Vinkulierung bedeutet, dass für einen Aktienkauf die Zustimmung der Aktiengesellschaft erforderlich ist. Sie wird ebenfalls in das Aktienregister / Aktienbuch eingetragen.
Sollte ein Verkauf der Aktien durchgeführt werden, so hat die Aktiengesellschaft die Möglichkeit diesen Verkauf abzulehnen. Aber warum sollte man dies tun? Die Aktiengesellschaft schützt sich so vor feindlichen Übernahmen, da eine gewisse Mehrheit erreicht werden muss, um eine erfolgreiche Übernahme durchführen zu können. Aus diesem Grund sind vinkulierte Namensaktien der Aktiengesellschaft im Umlauf.
Nun kommen wir zur weiteren Einteilung der Aktienarten. Denn hier können noch unter Stamm-und Vorzugaktien unterschieden werden. Bei der Stammaktie haben Sie alle Rechte, die auch die Teilnahme an der Hauptversammlung beinhaltet. Somit ist ein Stimmrecht pro Aktie garantiert.
Gerne geben wir ein Beispiel der Stamm-und Vorzugsaktien. Dazu nehmen wir die Sixt AG. Denn diese handelt mit Stamm-und Vorzugsaktien.
Was ist an der Vorzugaktie anders? Am Beispiel der Sixt SE werden wir es genauer betrachten können.
Stammaktie: Sixt SE Aktie – WKN: 723132 – ISIN: DE0007231326 – Kurs von 90,50€ (Stand 08.01.2020)
Vorzugsaktie: Sixt SE Vz Aktie – WKN: 723133 – ISIN: DE0007231334 – Kurs von 63,60€ (Stand 08.01.2020)
Dadurch, dass es kein Stimmrecht für die Aktien auf der Hauptversammlung gibt, kommt man in den Vorzug einer höheren Dividende. Im Beispiel der Sixt Aktie ist dies ein unterschied von 0,02 €/Aktie.
In den meisten Fällen werden Inhaber-Stammaktien gehandelt. Unter dem Vermerk „Namens-“ oder „Vink.- Namensaktie“ oder „VZ.“ für Vorzugsaktie können die unterschiedlichen Aktienarten ausgemacht werden.
Inhaberaktien
- Kontakt anonym zwischen AG und Inhaber
- Aktie kann ohne weiteres verkauft werden
- Inhaberaktie, kann auch eine Stammaktie sein
Namensaktien
- Name des Aktionärs einer Aktie bekannt
- Im Aktienregister eingetragen
- Verkauf der Aktie = AG wird informiert (übernimmt die Depot führende Bank)
Vinkulierte Namensaktien
- Besondere Form von Namensaktien
- Eigentumsübertragung nur mit Zustimmung der AG
- Verkauf der Aktie kann von der AG abgelehnt werden
- Schutz vor Übernahmen
Stammaktien
- Rechte eines Aktionärs
- Teilnahme an der Hauptversammlung
- Stimmrecht auf der Hauptversammlung
Vorzugsaktien
- Rechte eines Aktionärs
- Teilnahme an der Hauptversammlung
- Kein Stimmrecht auf der Hauptversammlung
- Vorzug in Form von höherer Dividende
Depotführung
- Mindestens 3 Jahre lang kostenlos
- Danach keine Depotengelte wenn:
- mindestens 2 Trades pro Quartal getätigt werden
- Ein comdirect Girokonto besitzen
- Regelmäßig in einen Wertpapiersparplan einzahlen (mindestens 1 Ausführung pro Quartal)
Sonst zahlen Sie 1,95 Euro pro Monat.
Entgelte
- Sparplanausführung Aktien, ETF-Indexfonds und Zertifikate
- Kein Ausgabeaufschlag sondern nur 1,5 % des Ordervolumens pro Transaktion und WKN
- Grundentgelt 4,90€
- Orderprovision 0,25 % vom Ordervolumen
- Min./Max Entgelte 9,90 €/59,90€
Depotführung
- Wertpapierdepot & Verrechnungskonto Kostenlos
Entgelte
- Sparplanausführung Aktien, ETF-Indexfonds und Zertifikate
- Kein Ausgabeaufschlag sondern nur 1,5 % des Ordervolumens pro Transaktion und WKN
- Grundentgelt 4,90€
- Orderprovision 0,25 % vom Ordervolumen
- Min./Max Entgelte 9,95 €/69,00€
Depotführung
- Wertpapierdepot & Verrechnungskonto Kostenlos
Entgelte
- Sparplanausführung: Aktien, ETFs
- kostenlos
- Aktien, ETFs und Derivate ohne Orderprovisionen
- Fremdkostenpauschale von 1 Euro