Was sind Aktien?
Was sind Aktien eigentlich? Nicht jeder weiß etwas mit Aktien anzufangen. Und genau hier will ich ansetzen und euch einiges über Aktien erklären, sodass auch Ihr vielleicht Lust habt, in die Thematik euch einzulesen. Mit dieser Geldanlage habt Ihr die Möglichkeit etwas positives für Eueren Vermögensaufbau zu leisten. Wie das Funktioniert? Fangen wir damit an was die Aktie eigentlich ist und was man persönlich mit einer Aktie machen kann.
Aktien sind Wertpapiere, wodurch ein Anteil einer AG (Aktiengesellschaft) erworben werden kann. Dabei hast Du weltweit die Möglichkeit zu investieren. Wie wäre es mit Google, Amazon oder Microsoft?
Du profitierst somit von positiven Trends aber auch von einem negativen Trend kann bei Aktien ausgegangen werden.
Hier ein kleines Beispiel an der Microsoft Aktie:
Kauf einer Aktie:
Microsoft Aktie / WKN870747 / Symbol MSFT —— 178,04 €
📈Positiver Trend 📈:
Wir kaufen 1 Aktie für genau den Kurs von 178,04€. Sollte sich nun der Aktienkurs positiv entwickeln könnte der Kurs auf 190 € ansteigen.
Somit ist unsere eine Microsoft Aktie nicht mehr 178,04€ Wert, sondern 190€ je Aktie an Wert. Das entspricht einer Wertsteigerung von etwa 6,71%.
📉Negativer Trend📉:
Wir kaufen 1 Aktie für genau den Kurs von 178,04€. Sollte sich nun der Aktienkurs negativ entwickeln könnte der Kurs auf 160 € fallen.
Somit ist unsere eine Microsoft Aktie nicht mehr 178,04€ Wert, sondern 160€ je Aktie an Wert. Das entspricht einem Wertverlust von 10,13%.
Aktien können wie eine kleine Achterbahnfahrt sein.
Beispiel:
Kaufkurs einer Aktie: 178,04€
Kurs nach 6 Monaten: 190,00€
+ 6,71 % << Kursgewinn
Beispiel:
Kaufkurs einer Aktie: 178,04€
Kurs nach 6 Monaten: 160,00€
– 10,13 % << Kursverlust
Unternehmen gehen an die Börse, weil Sie für Ihre Projekte den Turbo zünden möchten und somit die Möglichkeit anderen Leuten bieten wollen, einen Teil des Unternehmens zu erwerben. Es besteht natürlich weiterhin auch die Möglichkeit für diese Unternehmen sich mit Krediten weiter zu behelfen oder Anleihen auszugeben.
Hierbei kommen aber meistens Zinsen mit auf den Betrag und daher ist eine Überlegung an die Börse zu gehen gar nicht so unwahrscheinlich.
Hat das Unternehmen sich entschieden an die Börse zu gehen, so reden wir hier von einem IPO (erst Emission von Aktien). Das Unternehmen kann mit dem nun eigenommenen Geld Ihre Projekte umsetzen und damit weiter Ihren Expansionskurs weiterfahren.
Dabei ist man nun Aktionär, wenn man sich entschlossen hat eine Aktie dieses Unternehmens zu erwerben.
Wurde eine Aktie eines Unternehmens erworben, so erhält man Rechte, die im Aktiengesetz hinterlegt und geregelt werden. Diese sind nach Verwaltungsrecht und Vermögensrecht aufgeteilt. So geht es beim Verwaltungsrecht z.B. durch § 12 AktG geregelt, das Stimmrecht des Aktionärs. Dies bedeutet, dass bei der jährlichen Hauptversammlung die eine AG einberufen und abhalten muss, die Aktionäre eingeladen werden müssen.
Hierbei werden über wichtige Entscheidungen, Angelegenheiten der Gesellschaft gesprochen und in manchen Fällen abgestimmt. Diese Entscheidungen können sich zum Beispiel um die Wahl des Aufsichtsrates handeln. Für jede Aktie, die ein Aktionär besitzt, hat er in der Regel eine Stimme. Dabei kommt es aber auch darauf an, um welche Aktie es sich handelt. Denn nicht alle Aktien haben Stimmrechte. So unterscheidet man zwischen Vorzugsaktien und Stammaktien.
§ 12 Stimmrecht. Keine Mehrstimmrechte
(1) Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Vorzugsaktien können nach den Vorschriften dieses Gesetzes als Aktien ohne Stimmrecht ausgegeben werden.
Kommen wir zu den Vermögensrechten eines Aktionärs. Denn die beinhalten z.B. ein Anspruch auf den Gewinn des Unternehmens (§ 58 Absatz 4 AktG). Dies könnte in Form einer Dividende geschehen, die bei Deutsche Unternehmen einmal im Jahr nach der Hauptversammlung ausgeschüttet wird. Bei US Unternehmen ist es in der Regel einmal im Quartal.
Diese Dividende je Aktie wird automatisch auf Ihr Depotkonto gutgeschrieben beim jeweiligen Anbieter. Falls Sie noch kein Konto besitzen um Aktien erwerben zu können, so schauen Sie sich den Vergleich verschiedener Anbieter an um für Sie das passende Depotkonto zu finden.
§ 58 Verwendung des Jahresüberschusses
(4) Die Aktionäre haben Anspruch auf den Bilanzgewinn, soweit er nicht nach Gesetz oder Satzung, durch Hauptversammlungsbeschluß nach Absatz 3 oder als zusätzlicher Aufwand auf Grund des Gewinnverwendungsbeschlusses von der Verteilung unter die Aktionäre ausgeschlossen ist. Der Anspruch ist am dritten auf den Hauptversammlungsbeschluss folgenden Geschäftstag fällig. In dem Hauptversammlungsbeschluss oder in der Satzung kann eine spätere Fälligkeit festgelegt werden.
Weiterhin haben Aktionäre ein Bezugsrecht bei Kapitalerhöhungen, was bedeutet, dass Sie bei NEU ausgestellten Aktien diese erwerben können. Sollte eine Aktiengesellschaft liquidiert werden, so erhält man eine Beteiligung am Liquidationserlös was auch im Aktiengesetz geregelt wird.
Der Umfang der Vermögensrechte des Aktionärs richtet sich dabei grundsätzlich nach der Höhe seiner Kapitalbeteiligung.
Dividende
Die erste Möglichkeit mit Aktien Geld zu verdienen ist, in Form einer Dividende. Das ist ein Anteil des Gewinns von der Aktiengesellschaft, die an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Wie schon vorher im Text beschrieben schütten deutsche Unternehmen meistens einmal im Jahr nach der Hauptversammlung aus. US Unternehmen machen dies in der Regel jedes Quartal.
Zu beachten ist, das die Dividende versteuert werden muss. Und genau so ist die Dividende zu versteuern.
Kursgewinne
Die weitere Möglichkeit mit Aktien Geld zu verdienen, liegt am Kursgewinn. Wird eine Aktie oft nachgefragt und gekauft so klettert der Kurs der Aktie und Sie können durch den Verkauf der Aktien einen Gewinn realisieren.
Dabei ist zu beachten, das dies auch andersherum funktionieren kann und die Aktie in einen Kursrutsch verfällt. Dann machen Sie Verluste mit Ihren Aktien, sollten Sie verkaufen.
Um Aktien kaufen zu können, ist ein Broker nötig, der Ihre Käufe an den Aktienmärkten tätigt. Dabei fallen verschiedene Gebühren an.
Zum einen sind das die Depotführungsgebühren, die von Broker zu Broker unterschiedlich sind. Meine Depots sind alle kostenlos, da hier Sparpläne ausgeführt werden. Unterschiede gibt es aber dann doch bei der Ausführung der Orderentgelte.
So werden Sparpläne mit 1,5% des Ordervolumens berechnet. Das können Sie bei der Comdirect und Consorsbank finden. Bei Trade Republic zahlen Sie egal welche Ausführung und höhe nur einen Euro. Somit können auch Einzelkäufe von kleineren Beträgen 100-500€ mit einem Euro ausgeführt werden, wo andere Broker höhere Gebühren nehmen.
Dabei ist zu beachten, dass Trade Republic nur über den Handelsplatz LS Exchange die Aktien kauft. Comdirect und Consorsbank nutzen mehrere Handelsplätze.
Egal für welchen Broker Sie sich entscheiden, die Hauptsache ist, dass Sie mit einem Broker in die Aktienwelt einsteigen und sich mit Ihren Vermögensaufbau selber beschäftigen. Gerne erhalten Sie noch eine kleine Übersicht über die genannten Broker und Ihre Kosten.
Broker
Depotführung
- Mindestens 3 Jahre lang kostenlos
- Danach keine Depotengelte wenn:
- mindestens 2 Trades pro Quartal getätigt werden
- Ein comdirect Girokonto besitzen
- Regelmäßig in einen Wertpapiersparplan einzahlen (mindestens 1 Ausführung pro Quartal)
Sonst zahlen Sie 1,95 Euro pro Monat.
Entgelte
- Sparplanausführung Aktien, ETF-Indexfonds und Zertifikate
- Kein Ausgabeaufschlag sondern nur 1,5 % des Ordervolumens pro Transaktion und WKN
- Grundentgelt 4,90€
- Orderprovision 0,25 % vom Ordervolumen
- Min./Max Entgelte 9,90 €/59,90€
Depotführung
- Wertpapierdepot & Verrechnungskonto Kostenlos
Entgelte
- Sparplanausführung Aktien, ETF-Indexfonds und Zertifikate
- Kein Ausgabeaufschlag sondern nur 1,5 % des Ordervolumens pro Transaktion und WKN
- Grundentgelt 4,90€
- Orderprovision 0,25 % vom Ordervolumen
- Min./Max Entgelte 9,95 €/69,00€
Depotführung
- Wertpapierdepot & Verrechnungskonto Kostenlos
Entgelte
- Sparplanausführung: Aktien, ETFs
- kostenlos
- Aktien, ETFs und Derivate ohne Orderprovisionen
- Fremdkostenpauschale von 1 Euro