Scroll Top

Aktienstrategien

Was sind Aktienstrategien?

Eine Strategie ist ein genauer Plan für ein Verhalten, der dazu dient, ein  Ziel zu erreichen. Das Ziel könnte die Finanzielle Freiheit sein um mehr Zeit für privates zu erhalten. Deswegen wollen wir dir einmal aufzeigen welche möglichen Aktienstrategien es gibt und wie Du sie am besten umsetzen kannst. Dabei kannst du erkennen, ob du eher konservativ Strategien bevorzugst oder eine etwas risikofreudige Strategie bevorzugst.     

Buy & Hold Strategie

Investiert man langfristig in Aktien so kommen doch positive Renditen zustande, obwohl in der Vergangenheit schon öfter die Kanonen gedonnert haben. Als Beispiel wollen wir uns gemeinsam den Dax anschauen. Wir nehmen die Jahre von 1980-2020 was einen Zeitraum von 40 Jahren beträgt. Was glauben Sie wie die entsprechende Rendite aussah?

0
%
Rendite Dax von 1980-2020

Trotz der Japankrise (ab 1991), Dotcom Blase (2000), Finanzkrise & Eurokrise (2008) & Corona-Krise (2020) zeigt sich stets ein positiver Trend der Aktienmärkte. Deswegen ist die Buy & Hold Strategie eigentlich schon fast eine Fundamentale Strategie. Sollten Aktienkurse stark fallen bleiben Sie ruhig und machen keine überhasteten Aktionen in Ihrem Aktiendepot.  

Wie sich so eine Strategie umsetzen lässt? Wollen Sie sich nicht wirklich viel mit Aktien beschäftigen dann sind breitgestreute Anlagenprodukte für Sie genau das Richtige. Hierbei reden wir von ETF´s (Exchange Traded Funds), also Börsengahndelte Indexfonds. Hier gibt es zum Beispiel den Xtrackers MSCI World UCITS ETF der relative breit gestreut ist in unterschiedlichen Sektoren.

  • IT
  • Gesundheitswesen
  • Finanzwesen
  • Nicht-Basiskonsumgüter
  • Industrie
  • Kommunikationsdienste
  • Basiskonsumgüter
  • Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe
  • Versorgungsbetriebe
  • Real Estate
  • Barmittel & Derivate
  • Andere

Sollten Sie doch etwas Risikofreudiger sein, dann können Sie in einzelne Aktien investieren. Dabei sollten Sie stehts das Unternehmen genau unter die Lupe nehmen.

Unternehmenszahlen, auch als Fundamentaldaten bekannt, können Umsätze, Gewinnmarge uvm. begutachtet werden um sich ein genaues Bild der Finanzielle Situation des Unternehmens bewusst machen. Weiterhin spielt die Zukunft eine große Rolle. Wie gut ist das Unternehmen positioniert? Diese und weitere Faktoren fließen in die Kaufentscheidung mit ein.

Diese Buy & Hold Strategie ist meist nicht die einzig genutzte und so kommt es vor, dass viele verschiedene Aktienstrategien miteinander kombiniert werden. Kommen wir zur nächsten Aktienstrategie und zwar der Averaging-Strategie.

Averaging-Strategie (Cost-Average-Effekt)

Mit der Averaging-Strategie oder auch bekannt als der Cost-Average-Effekt wird ein Mittelwert des monatlichen fest investierten Kapitals gebildet. Am 1. oder 15. des Monates ist es bei vielen Brokern möglich einen gewissen Sparplan auf Aktien, ETF´s  und Fonds  durchzuführen. Der von Ihnen feste monatliche Betrag wird somit ausgeführt, egal wie der Kurs gerade steht. Welche Vor-oder Nachteile bilden sich daraus?

Persönlich gesehen ist es schon einmal ein Vorteil, dass ein monatlicher fester Betrag investiert werden kann. Weiterhin kaufen Sie Aktien, ETF´s  und Fonds auch bei niedrigen Kurs, wodurch Sie mehr Anteile erhalten werden. Sollten die Kurse etwas höher liegen, so kaufen Sie dementsprechend weniger Anteile. Machen wir den Cost-Average-Effekt an einen Beispiel kurz fest. Dabei kaufen wir zwei mal für einen  Wert von 100€ eine Aktie.

Kauf 1

100€ Investitionssumme in eine Aktie mit einem aktuellen Kurs von 50€.

Somit erhalten Sie zwei Aktienanteile.

Kauf 2

100€ Investitionssumme in eine Aktie mit einem aktuellen Kurs von 200€.

Somit erhalten Sie Aktienanteile von 0,5 Stück.

Cost-Average-Effekt

Somit ergibt sich ein Durchschnittswert von 80€ je Aktie die in den zwei Monaten erworben wurden.

Investition 200€ / Aktienanteile 2,5 Stück = 80€ je Aktie

Der Cost-Average-Effekt macht für einen längeren Anlagenhorizont schon Sinn, da man in gewissen Marktphasen mehr oder mal weniger Aktien erwirbt. Dabei ist darauf zu achten in die Richtigen Aktien, ETF´s und Fonds zu setzen, wo Sie persönlich immer ein gutes Gefühl haben. Denn auf dem Markt können sich Aktien, ETF´s und Fonds auch nur nach unten entwickeln, wobei der Cost-Average-Effekt dann gerade keinen Vorteil mehr bietet und seine Wirkung verliert.

Nun geben wir eine kleine Übersicht über die Vor-und Nachteile der Average-Strategie.

Für neue Anleger geeignet um sich einen Überblick am Markt zu verschaffen. Der richtige Zeitpunkt eine Aktie zu erwerben ist einfach schwer zu einzuschätzen.

Bei hoch spekulativen Aktien und stark schwankenden Kursen kann der Cost-Average-Effekt sehr profitabel sein.

Der Anlagenbetrag kann schnell erhöht oder gesenkt werden. Somit sind Sie sehr flexibel.

Aktien, Etf´s und Fonds können sich auch nur nach unten entwickeln, wodurch der Cost-Average-Effekt seine Wirkung verliert.

Dividendenstrategie & Low-5-Strategie

Eine Dividende ist eine Ausschüttung des Gewinns von Unternehmen an die Aktionäre. Daraus hat sich schon länger eine Strategie entwickelt. Weiterhin wurde aus dieser Strategie ein abgewandelte Form angewandt, die sogenannte Low-5-Strategie. Kommen wir aber erst einmal zur regulären Dividendenstrategie.

Die Dividendenstrategie sagt aus, dass Sie sich die Aktien aussuchen, die eine hohe Dividende ausschütten. Wenn von hohen Dividenden gesprochen wird, können wir das Unternehmen Altria mal genauer anschauen.

Der Amerikanische Tabakproduzent schüttete 2019 eine Dividende von 6,51% sprich 3,28$ je Aktie aus. Gehen wir von einem Kurs von 34€ aus und haben 10 Aktien erworben (Gesamtsumme 340€ für 10 Aktien). So erhalten Sie 32,8 $ im Jahr von Altria. Da Altria einmal im Quartal auszahlt, erhalten Sie somit 8,20$ (ca. 6,93€) Dividende/Quartal.

Sie sehen, dass Sie mit Dividenden sich ein kleines Nebeneinkommen schaffen können. Seien Sie aber vorsichtig, denn die Dividende kann gekürzt oder auch ganz gestrichen werden, wenn es einmal schlechter läuft als erwartet. Haben Sie schon einmal was von den Dividendenkönigen und Dividendenaristokraten gehört?

Dividenden Könige

0
Jahre
wurde die Dividende angehoben

Dividenden aristokraten

0
Jahre
wurde die Dividende angehoben

Bei der Low-5-Strategie gehen Sie ebenfalls nach Dividenden Aktien. Dabei werden die 10 Aktien mit der besten Rendite herausgepickt und von denen die fünf ausgewählt, wo der Kurs nominal am niedrigsten ist. Egal ob die Dividendenstrategie oder die Low-5-Strategie überprüfen Sie in regelmäßigen abständen ob Ihre Strategie noch nach Ihren Wünschen den richtigen Kurs hat. Ansonsten ändern Sie Ihre Strategie bzw. verkaufen und kaufen Sie andere Werte in Ihr Depot.

Persönlich sind auch in meinem Depot Dividenden Aktien enthalten, was aber zu keiner Kaufempfehlung genutzt werden soll. Jeder haftet natürlich für seine eigenen Entscheidungen. Hier erhalten Sie vier Beispiele aus dem Aktien Depot mit den Werten aus dem Jahr 2019.

0
%
Dividenrendite 2019
0
Dividende je Aktie
0
%
Dividenrendite 2019
0
Dividende je Aktie
0
%
Dividenrendite 2019
0
Dividende je Aktie
0
%
Dividenrendite 2019
0
Dividende je Aktie

Eine Dividendenstrategie kann mit anderen Strategien gekoppelt werden. So ist die Dividendenstrategie mit der Average-Strategie oder der Buy & Hold Strategie kombinierbar und wird auch meistens so umgesetzt.

Ob Einmalkauf oder der Kauf per Sparplan ist dabei Ihnen überlassen. Sparpläne lassen sich schon ab 10€ bei gewissen Anbietern durchführen und bei anderen ab 25€. Falls Sie wissen möchten wie es mit einem Aktiensparplan funktioniert, so haben wir da genau das Richtige für Sie.

Growth-Strategie

Die Growth-Strategie setzt auf innovative Wachstumswerte. Sprich potenzielle Unternehmen, die sich in der Zukunft hervorragend entwickeln könnten. Dazu können wir Amazon als Beispiel nehmen.

Anfang 2005 wurde die Aktie von Amazon (WKN: 906866) für 33€ auf der Wertpapierbörse XETRA gehandelt. Am Anfang von 2020 wurde die Aktie bei XETRA bei 1.681,200€ je Aktie gehandelt. Nun erkennt man einen klaren Wachstum über die Jahre.

Die Schwierigkeit bei dieser Strategie ist es, genau solche potenziellen Wachstumswerte zu erkennen. Im Jahr 2020 und fortlaufend kann es zum Beispiel das Thema Wasserstoff sein oder allgemein erneuerbare Technologien sowie der Biotechnologiesektor. Keiner kann wirklich die Zukunft vorhersagen und welche Werte in Zukunft den Durchbruch machen werden. Doch schauen Sie sich die Wirtschaft mal genauer an, dann erkennen Sie vielleicht worauf es in Zukunft ankommen könnte. Denn auch politische Entscheidungen können manchen Firmen einen wahren Schub nach oben geben.

Value-Strategie

Die Value-Strategie ist eher defensiv ausgerichtet und wurde bzw. wird von vielen großen Namen genutzt.

Diese Strategie verfolgt den Ansatz ausschließlich in Substanzwerte für einen längeren Zeitraum zu investieren. Hierbei wird auf Unternehmen gesetzt, die eine stabile Umsatz- und Ertragssituation in Zukunft erwarten können. Weiterhin wird bei dieser Strategie geschaut, welche Aktie in Ihrer jeweiligen Branche aktuell als unterbewertet erscheint.

Durch eine Fundamentalanalyse und deren Kennzahlen z.B. KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), dem KCV (Kurs-Cash-Flow-Verhältnis) und das KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis) kann die Aktie nach Ihrem aktuell „inneren Wert“ Bewertet werden. Robustheit des Geschäftsmodells, die Qualität des Managements sowie mögliche Wettbewerbsvorteile des Unternehmens sollten ebenfalls im Blick behalten werden.

So können Investoren schauen, ob die Aktie gerade unterbewertet bzw. fair bewertet ist oder doch etwas zu hoch zum aktuellen Zeitpunkt bewertet wird.

Trend- bzw. Momentumstrategie

Die Momentum-Anlagenstrategie wurde von dem Amerikaner Robert Levy entwickelt. Sie beruht darauf, dass eine in der Vergangenheit stark positive Kursentwicklung diese auch weiterhin fortsetzen wird. Wie heißt es doch so schön „The Trend is your Friend“ und sagt nicht anderes aus als, wenn die Kurse steigen und alle Kaufen, dann gilt es zu kaufen.

Wie kann man aber solch einen positiven Trend aus der Vergangenheit ausmachen. Das Momentum kann nach x Tage überprüft werden oder nach x Monaten. Dazu muss man erwähnen, je kleiner der Zeitraum ist, desto ungenauer werden die Aussagen. Dabei kann folgende Formel genommen benutzt werden:

Schlusskurs heute / Schlusskurs von vor n Tagen * 100

Sollte der Wert über 100% liegen, so reden wir von einem positiven Momentum. Liegt der Wert allerdings unter diese 100% ist die Tendenz des Kurse abfallend. Ebenso kann die Formel auch anders berechnet werden, dabei ist die Zahl eins entscheidend. Liegt diese über eins ist ein Momentum da. Sollte dieser unter eins liegen bewegt sich der Kurs nach unten.

Schlusskurs heute – Schlusskurs von vor n Tagen

Die Charttechnische Analyse erfordert viel Zeit und eine ständige Überprüfung der Werte. Da die Momentum-Analgenstrategie mehr ein Indikator ist sollte dieser nicht einzeln in Betracht gezogen werden. Ein weiterer Indikator könnte z.B. der Gleitende Durchschnitt sein. Die Momentum-Anlagenstrategie sagt leider nichts aus, wie sich die Aktie bzw. Märkte in Zukunft entwickeln werden.

Schwergewichtsstrategie

Die Schwergewichtsstrategie setzt auf Aktien mit den größten Börsenwert. Die Börsenkapitalisierung gibt dabei Aufschluss ob die Aktie ein wahres Flaggschiff ist an der Börse. Darunter zählen z.B. Apple, Microsoft, Google, Tencent uvm.

 

Umkehrstrategie

Die Umkehrstrategie ist das Gegenstück zur Momentum-Anlagenstrategie. Während viele wie Lemminge den Trend verfolgen, will man bei der Umkehrstrategie antizyklisch Investieren. Natürlich ist diese Strategie mit weit aus höherem Risiko verbunden. Wenn andere Leute in Angst und Panik geraten, kommt die Stunde der Umkehrstrategen. „Kaufen wenn die Kanonen donnern“ wohl der bekannteste Spruch dazu.

Weiterhin setzt die Strategie auf Aktien die sich in der Vergangenheit besonders schlecht entwickelt haben und in Zukunft noch einmal einen Aufschwung erleben könnten. Selbstverständlich sollte immer eine Fundamentalanalyse durchgeführt werden um das eventuelle Potenzial zu erkennen. Was macht das Unternehmen zurzeit? Steckt Sie in Umstrukturierungen oder der gleichen? Investieren Sie nie blind in die fallenden Aktien denn auch dafür gibt es eine Spruch der lautet: „Greife nie in ein fallendes Messer“.

Im Jahr 2020 litten die Kreuzfahrtunternehmen sowie Flugunternehmen extrem unter der Corona Pandemie. Hierbei stürzten die Kurse rapide ab. Dies ist ein guter Zeitpunkt sich diese Werte genauer anzuschauen um von eventuellen Kursanstiegen zu profitieren.

Indexstrategie

Die Indexstrategie kann am besten über börsengehandelte Index-Fonds (ETF´s) durchgeführt werden. So wählen Sie sich einen Index aus z.B. den Dax, S&P 500 oder Nasdaq und investieren Ihr Geld darin und profitieren von den Kursverläufen der Indizes. Hierbei können sie diese börsengehandelte Index-Fonds von folgenden Anbietern erhalten:

Diese ETF´s können Sie z.B. über Comdirect*, Consorsbank* oder Trade Republic* erwerben.

Meine Persönliche Strategie

Im Aktien Portfolio sehen Sie in welche Werte ich persönlich investiert habe. Dabei sind Unternehmen, die standfest in Ihrer Branche sind, wie z.B. Microsoft. Ebenso ist zu erkennen, dass mehrere Dividendenwerte im Portfolio vorhanden sind. PepsiCo, The Kraft Heinz Company, Strabucks, AT&T sowie Diageo um nur ein paar zu nennen. Selbst Titel für die Nachhaltigkeit sind vorhanden, denn so wird per Aktiensparplan in Waste Management investiert.

Somit ist klar, dass man mit einer Strategie nicht weit kommt. Denn schaut man sich das Portfolio an, erkennt man eine Dividendenstrategie, Growth- sowie Value-Strategie, Trend-und Schwergewichtsstrategie. Im allgemeinen werden meine Aktien gekauft und gehalten. Somit kommt die Buy & Hold Strategie voll zum Zuge. Da weiterhin jeden Monat Aktiensparpläne durchgeführt werden, wird die so genannte Averaging-Strategie zusätzlich benutzt.

Sie sehen, es werden mehrere Strategien benutzt um an sein persönliches Ziel zu kommen. Ist das Ziel erst einmal gesetzt, versuchen Sie es an Datum X zu erreichen mit der Richtigen Strategie. Sollten Sie noch kein Depot bei einem Broker besitzen so zeige ich Ihnen, welche Broker ich benutze.

Broker

Depotführung

  • Mindestens 3 Jahre lang kostenlos
  • Danach keine Depotengelte wenn:
    • mindestens 2 Trades pro Quartal getätigt werden
    • Ein comdirect Girokonto besitzen
    • Regelmäßig in einen Wertpapiersparplan einzahlen (mindestens 1 Ausführung pro Quartal)

Sonst zahlen Sie 1,95 Euro pro Monat.

Entgelte

  • Sparplanausführung Aktien, ETF-Indexfonds und Zertifikate
    • Kein Ausgabeaufschlag sondern nur 1,5 % des Ordervolumens pro Transaktion und WKN
  • Grundentgelt 4,90€
  • Orderprovision 0,25 % vom Ordervolumen
  • Min./Max Entgelte 9,90 €/59,90€

Depotführung

  • Wertpapierdepot & Verrechnungskonto Kostenlos

Entgelte

  • Sparplanausführung Aktien, ETF-Indexfonds und Zertifikate
    • Kein Ausgabeaufschlag sondern nur 1,5 % des Ordervolumens pro Transaktion und WKN
  • Grundentgelt 4,90€
  • Orderprovision 0,25 % vom Ordervolumen
  • Min./Max Entgelte 9,95 €/69,00€

Depotführung

  • Wertpapierdepot & Verrechnungskonto Kostenlos

Entgelte

  • Sparplanausführung: Aktien, ETFs
    • kostenlos
  • Aktien, ETFs und Derivate ohne Orderprovisionen
    • Fremdkostenpauschale von 1 Euro
Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden möglicherweise Informationen von bestimmten Diensten über Ihren Browser gespeichert, normalerweise in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unserer Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.